Joseph Francis
...pictures...
Joseph Francis wurde um 1930 in Mueda auf dem Makonde-Plateau in Mosambik geboren und war der ältere Bruder von Kashimiri Matayo. Er nannte sich manchmal Alimasi, ist aber nicht der Pesa Alimasi, der in Stout erwähnt wird (1966; siehe Kirknaes und Korn, 1999). Wie sein Bruder lernte er von seinem Vater Holzschnitzereien. Er zog nach Dar es Salaam, weil ein jüngerer Bruder, der auf der Insel Pemba arbeitete, krank geworden war. Danach war es wegen des Unabhängigkeitskrieges schwer nach Mueda zurückzukehren. Er blieb in Dar es Salaam und begann, wie viele andere Schnitzer, für den indischen Händler Mohammed Peera zu arbeiten, der eine so entscheidende Rolle in der Entwicklung der modernen Makonde-Kunst spielte. Interessanterweise arbeitete Samaki Likankoa, der die erste Shetani-Statue geschnitzt hatte (Kingdon, 2002), auch für Peera und war ein Verwandter von Joseph als jüngerer Bruder seines Vaters (Interview 1970 mit Elisabeth Grohs, Kammerer-Grothaus, 1991)). Er arbeitete ungefähr neun Jahre für Peera, danach kaufte er ein Haus in der Stadt Kibaha und zog weg weil er, wie andere auch, der Meinung war, dass Peera nicht genug für seine Arbeiten bezahlte. Er spezialisierte sich auf Shetani-Schnitzereien. Er glaubte, dass die Shetani von der Küste, wo sie zusammen mit den Arabern im 15. Jahrhundert ankamen, nach Afrika eindrangen. Er war auch der Meinung, dass die Shetani eher auf dem Vormarsch als auf dem Rückgang waren. Interessanterweise dauert der starke Glaube an Geister- und Geisterbesitz bis heute an.
Die Gruppe von Schnitzern in Kibaha, zu der auch sein Bruder Kashimiri und die anderen drei in Korn und Kirknaes (1974) und seinem Update (1999) porträtierten Schnitzer gehörten, profitierte mehrere Jahre von der lokalen Unterbringung des Hauptquartiers einer nordischen integrierten ländliches Entwicklungsprojekt und von einer Nichtregierungsorganisation mit einem Handelsgeschäft für Objekte der 3. Welt. Gleichzeitig bot dies Jesper Kirknaes und Jörn Korn die Möglichkeit, ihre Sammlungen moderner Makonde-Kunst auszubauen und führte von 1968 bis 1971 zu Ausstellungen der Statuen der Kibaha-Gruppe in Dar es Salaam (siehe Kirknaes und Korn, 1999). Jedoch verließen nach Abreise ihrer "Sponsoren", mehrere der Künstler, mit Ausnahme von Kashimiri Matayo, die Stadt da die dortigen Bedingungen weit weniger profitabel wurden. Kirknaes und Korn (1999) erwähnen, dass Joseph Francis weniger fähig war als sein Bruder, den hohen Standard ihrer Schnitzereien aufrechtzuerhalten und dass er mehrere Jahre, bevor sein Bruder 1999 eine Einzelausstellung in Dänemark hatte, starb.
Joseph Francis was born around 1930 in Mueda on the Makonde plateau in Mozambique, and is the older brother of Kashimiri Matayo (Korn and Kirknaes, 1974; Kammerer-Grothaus, 1991). He sometimes named himself Alimasi, but is not the Pesa Alimasi mentioned in Stout (1966; see Kirknaes and Korn, 1999). Like his brother, he learned woodcarving from his father. He moved to Dar es Salaam because a younger brother who worked on Pemba island had become ill. Afterwards it was difficult to return to Mueda, because of the independence war. He remained in Dar es Salaam and, like many other carvers, started to work for the Indian curiosa dealer Mohammed Peera, who played such a crucial role in founding modern Makonde art (Kingdon, 2002). Interestingly, Samaki Likankoa, credited in having carved the first Shetani statue (Kingdon, 2002), also worked for Peera and was a relative of Joseph as a younger brother of his father (interview in 1970 with Elisabeth Grohs, in Kammerer-Grothaus, 1991). He worked approximately nine years for Peera, after which he bought a house in the town of Kibaha because like others he was of the opinion that Peera did not pay enough for his work. He specialized in shetani carvings. He believed that the shetani invaded Africa from the coast where they arrived together with the Arabs in the 15th century. He also was of the opinion that the shetani were on the increase rather than on the decrease. Interestingly enough, the strong belief in spirits and spirit possession continues till the present day.
The Kibaha group of carvers, which also included his brother Kashimiri and the other 3 carvers portrayed in Korn and Kirknaes (1974 and its update 1999), profited several years from the local housing of the headquarters of a nordic integrated rural development project and from a non-governmental organization with a commercial outlet for 3rd world objects. At the same time, this offered Jesper Kirknaes and Jörn Korn an opportunity to build their collections of modern Makonde art and led to exhibitions of the Kibaha group’s statues in Dar es Salaam from 1968 to 1971 (see Kirknaes and Korn, 1999). However, after departure of their sponsors, several of the artists, except for e.g. Kashimiri Matayo, left the town and conditions became far less profitable. Kirknaes and Korn (1999) mention that Joseph Francis was less able than his brother to keep up the high standard of their carvings and that he died several years before his brother had a solo exhibition in Denmark in 1999..