Kashimiri Matayo
Portrait shot by Daniel Augusta www.afrum.com
Kashimiri wurde um 1935 in Mosambik in Mueda auf dem Makonde-Plateau als der jüngere Bruder von Joseph Francis geboren [Korn und Kirknaes, 1974] . Das Schnitzen lernte er lt. Kingdon von seinem Vater und seinem älteren Bruder, wohl aber auch von seinem Verwandten, dem bekannten Schnitzer Nyekenyia Nangundu, der im Dorf Miula im Mueda-Bezirk wohnte. Nangundu ist lt. Kingdon besonders dafür bekannt, der erste Makonde-Schnitzer gewesen zu sein, der Skulpturen aus Ebenholz für den Verkauf an die portugiesischen Kolonialherren fertigte.
Kashimiri zog im Jahr 1955 nach Tansania in die Schnitzerkolonie von Norman Kirk in Mtwara, von wo aus er seinem älteren Bruder Joseph nach Dar es Salaam folgte. Ende der 60er Jahre ließ er sich mit seiner Familie in Kaubwa bei Kibala, 45 km nordwestlich von Dar es Salaam, nieder [Kammerer-Grothaus, 1991 / Kingdon, 2002]. Die Schnitzer dieses Gebietes profitierten damals von skandinavischen Entwicklungshelfern, die dort tätig waren. Über diese kamen sie mit einer dänischen Organisation in Kontakt, die Kunst aus der "3. Welt" weiterverkaufte um Entwicklungsaktivitäten in diesen Ländern zu finanzieren [Kirknaes and Korn, 1999]. Dies war besonders für die kleine Gruppe von hochtalentierten Schnitzern der Fall, die im Buch "Modern Makonde Art" von Jörn Korn mit Fotografien von Jesper Kirknaes porträtiert wurde. Zwei dieser Schnitzer waren Kashimiri und sein Bruder Joseph, die zusammen mit Rashidi bin Mohamed, Nafasi Mpagua und Hossein Anangangola und ihren jeweiligen Skulpturen dargestellt wurden. Darüber hinaus finanzierte das Goethe-Institut Deutschland zwischen 1968 und 1971 in Dar es Salaam mehrere Ausstellungen von Kibala-Künstlern.
Kashimiri spezialisierte sich auf Shetani-Schnitzereien, obwohl ihm selbst niemals ein solcher erschienen war. Er schnitzte seine Shetanis basierend auf Geschichten seines Vaters und Großvaters und war sehr beeindruckt von der Geschichte einer Begegnung seines Vater und einem riesigen Shetani, der diesem den Weg versperrte und ihn niederschlug. Ab 1969 waren seine Schnitzereien teilweise sexueller geprägt und er begann männliche Geschlechtsorgane in seine Shetanis zu integrieren [Korn und Kirknaes, 1974]. Er ist seit Jahrzehnten international bekannt für seine unverwechselbaren Shetani-Schnitzereien und seine dynamischen, oft sehr ausladenden, Shetani-Gruppen sind einzigartig.
Seine Werke sind heute fast immer Bestandteil der bedeutenden internationalen Makonde-Sammlungen und wurden im Laufe der Jahre in mehrere Ausstellungen aufgenommen. Kashimiri selbst wurde 1999 für eine große Ausstellung der modernen Makonde Kunst nach Dänemark eingeladen, und war sehr stolz darauf dort so viele seiner Schnitzereien zu sehen. Er verstarb vor einigen Jahren, die Familientradition des Schnitzens wird aber von seinem Sohn Ambros Kashimiri fortgesetzt, der noch heute mit seiner Familie bei Kibala lebt.
Kashimiri was born in Mozambique in 1935/1936 in Mueda on the Makonde plateau, as the younger brother of Joseph Francis (Korn and Kirknaes, 1974). He learned woodcarving both from his father and his older brother, but was also a relative and apprentice of Nyekenyia Nangundu, the well-known carver, who lived in Miula village in the Mueda district (Kingdon, 2002). Nangundu is especially famous for being the first Makonde carver who started to create non-functional statues from Blackwood for sale to the Portugese colonists (Kingdom, 2002).
Kashimiri moved to Tanzanian to the carvers colony of Norman Kirk in Mtwara in 1955 and followed his older brother Joseph to Dar es Salaam. At the end of the sixties he settled with his family in Kaubwa near Kibala, 45 km northwest of Dar es Salaam in Tanzania (Kammerer-Grothaus, 1991; Kingdon, 2002). The carvers in this area benefitted from scandinavian expats working on a rural development plan and via them from contacts with a Danish non-governmental organisation selling 3rd world artefacts to finance development activities in these countries (Kirknaes and Korn, 1999). In particular, this was the case for a small group of highly talented carvers who were portrayed in the book Modern Makonde art by Jorn Korn with pictures taken by Jesper Kirknaes (Jorn and Kirknaes, 1974). Two of these carvers were Kashimiri and his brother Joseph, who were depicted together with Rashidi bin Mohamed, Nafasi Mpagua and Hossein Anangangola and their statues.
Furthermore, the Goethe Institute of Germany sponsored several exhibitions of Kibala artists between 1968 and 1971 in Dar es Salaam. Kashimiri specialised in Shetani carvings, even though he never saw one himself. But he was strongly impressed by the story of an encounter between his father and a huge shetani, who blocked his way and knocked him down (Korn and Kirknaes, 1974). He carved shetanis based on stories told by his father and grandfather. In 1969 his carvings became more sexually oriented as he started to add male sexual organs to his shetanis (Korn and Kirknaes, 1974). Kashimiri himself described mashetani (in its singular form shetani) as resembling badly defined, minimal human beings, with ‘many mistakes’. More specifically, they can be understood as ‘refracted’ versions of human beings; as such they provide a perspective on the imagined totality (Kingdon, 2002). Kashimiri is internationally known for his shetani carvings and his dynamic shetani group statues are truly exceptional. His carvings are part of major international collections and have been included in several exhibitions over the years. Kashimiri himself was invited for a large exhibition of modern Makonde art organised in Denmark in 1999 and was proud to see so many of his carvings on display. He died several years ago, but the family tradition is continued by his son Ambros Kashimiri, who can still be found living with his family near Kibala today.